Die langfristige Wirkung von Alkohol - Promille
Wichtiger Hinweis: alle folgenden Mengen oder Zeitangaben dienen als Richtwerte und sind keinesfalls auf jede Person direkt übertragbar als auch nicht als allgemein und für jede Person gleich gültig. Die letztendliche Wirkung von Alkohol und somit auch seine Schäden sind immer abhängig von vielen individuellen Faktoren und somit von Person zu Person unterschiedlich.
Alkohol hat vielseitige Wirkungen und alle sind im Straßenverkehr und für den Führerschein relevant. Grundsätzlich ist es sinnvoll beim Alkohol zwischen kurzfristigen und langfristigen Wirkungen zu unterscheiden. Allgemein bekannt ist die Wirkung als Rausch, Benebelung, locker lassen und zur „Alkohol macht lockerer, geselliger, lustig“ aber auch „undurchdacht, aggressiv, unkontrolliert“. Diese zählen zu den kurzfristigen Wirkungen.
Die langfristigen Folgen entstehen durch langjährigen Alkoholkonsum und betreffen die Zerstörung der Organe. Allen voran die Zerstörung der Leber, da im Körper hauptsächlich die Leber als Abbauorgan des Alkohols arbeitet. Zerstört wird die Leber durch die giftige Wirkung des Alkohols.
Mögliche langfristige Folgen
Regelmäßiger Alkoholkonsum, Alkoholabhängigkeit und seine körperlichen Folgen.
Sie können somit folgende Information dazu nützen um sich einen Überblick über die möglichen Folgen von Alkoholkonsum zu verschaffen. Da die Alkoholwirkung im Körper äußerst weitläufig ist haben wir hier nur einen Teil der körperlichen Folgen angeführt.
Das Aufscheinen und der Schweregrad von körperlichen Schäden ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Die getrunkene Alkoholmenge, die Dauer der Alkoholeinnahme, das Geschlecht, genetische Faktoren und der Ernährung zählen zu diesen Faktoren.
Die Kritische Alkoholmenge:
Als kritische Alkoholmenge wird jene Menge bezeichnet, die wenn sie über einen längeren Zeitraum täglich konsumiert wird, früher oder später zu Folgeschäden führt. Bei Männern liegt diese Menge bei ca. 60-80g reinem Alkohol pro Tag. Bei Frauen ist der Wert schon wesentlich geringer und liegt bei 20-40g pro Tag. 100g Alkohol entsprechen ungefähr einem Liter Wein, 2,5 Liter Bier oder 0,3 Liter Whisky.
Alkohol Sucht und Abhängigkeit:
Durch jahrelangen Alkoholkonsum bildet sich zuerst eine psychische, danach auch eine physische Abhängigkeit aus. Es werden immer größere Mengen benötigt um die gleichen (gewünschten) Effekte zu erzielen.
Unterernährung vs. Bierbauch:
Da Alkohol zu Engergie verstoffwechselt wird, kann es bei Personen, die regelmäßig Alkohol zu sich nehmen, zu einem Nahrungsmittel werden. Mithilfe des Alkohols werden dann bis zu 40% der benötigten Kalorien aufgenommen. Bei Personen, die sich daneben normal ernähren, kann diese Überzufuhr an Kalorien zu Übergewicht u.a. dem sogenannten „Bierbauch“ führen. Bei Alkoholikern, die sich nebenbei schlecht und unkontrolliert ernähren, kann sich durch die unzureichende Abwechslung eine Unterernährung in Form von Vitaminmangel und all den weitreichenden Folgen führen.
Gewöhnung bei regelmäßigem Alkoholkonsum:
Bei regelmäßigem Alkoholkonsum setzt die sogenannte Toleranzentwicklung ein. Das bedeutet, dass der Körper sich an den Alkohol gewöhnt und eine höhere Menge notwendig ist um dieselbe Wirkung zu erzeugen. Dadurch ergibt sich, neben der Gefahr, dass sich daraus schleichend eine Abhängigkeit entwickeln kann, dass der Rauschzustand nichts mehr über die Höhe des Blutalkoholspiegels aussagt. Diese Personen haben meistens einen hohen Promillegehalt, ohne sich in einem starken Rauschzustand zu befinden.
Bitte beachten Sie auch unsere Führerschein Serviceleistungen in Bezug auf auffällig gewordene Kraftfahrer. Wir bieten Nachschulungen wegen Alkohol-Delikten und verkehrspsychologische Untersuchungen wegen Alkohol im Straßenverkehr an. Sie erhalten über unser Sekretariat auch aktuelle Informationen über das Führerschein Verkehrscoaching.